Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Michael Loader (Glasgow)
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny Protests in Russia.
18:00 Uhr, EuropaPunktBremen
Was ist los in Belarus?
Mit Olga Dryndova und Prof. Susanne Schattenberg
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Charlotte Murphy (Freiburg)
In Sidur's studio. The non-conformist sculptor and artist Vadim Sidur between Soviet cultural policy and transnational networking.
Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas am IfG
28 Std./Monat
Wissenswertes
Der Gulag im russischen Gedächtnis. Spurensuche in der Region Perm
Kooperationsprojekt gemeinsam mit Memorial Perm, finanziert von der Geschichtswerkstatt Europa der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft", Projektlaufzeit: April - November 2009, Projektleitung: Manuela PutzIm Prisma ausgewählter Erinnerungsorte in der Region Perm, die mit dem sowjetischen Straflagersystem verbunden sind (ehemalige Straflager Perm-35, Perm-36 und Stvor), werden geschichtliche, kulturelle und politische Hintergründe sowie diejenigen Spannungsfelder untersucht, in deren Kontext die Aufarbeitung der totalitären Vergangenheit im heutigen Russland stattfindet. Gemeinsam mit zwölf Studierenden und Nachwuchswissenschaftler/-innen aus Deutschland und Russland werden Fragen nach der Legitimität des Vergleichs totalitärer Regime und ihrer gegenwärtigen Erinnerungskulturen aufgeworfen und das Erbe der sowjetischen Bürgerrechtsbewegung als Bestandteil der russischen Zivilgesellschaft beleuchtet.
Das deutsch-russische Forschungsprojekt findet in Zusammenarbeit mit Memorial Perm (Robert Latypov) statt. Weitere Projektpartner sind der Lehrstuhl für Kulturologie der Permer Technischen Universität (Dr. Valeriya Yakovleva), der Lehrstuhl für Neuere/Neueste Geschichte der Permer Pädagogischen Universität (Prof. A. B. Suslov) und der Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität zu Berlin (Ulrike Huhn).
Das Projekt beinhaltet Workshops in Bremen und Perm, länderübergreifendes Arbeiten über eine Online-Plattform sowie eine zweiwöchige Forschungsexkursion nach Perm im Juli/August 2009.
Die Projektergebnisse werden im Themenheft "Der Gulag im russischen Gedächtnis" sowie dem gleichnamigen Film des Regisseurs Aleksandr Romanov dokumentiert.

Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989