Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Michael Loader (Glasgow)
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny Protests in Russia.
18:00 Uhr, EuropaPunktBremen
Was ist los in Belarus?
Mit Olga Dryndova und Prof. Susanne Schattenberg
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Charlotte Murphy (Freiburg)
In Sidur's studio. The non-conformist sculptor and artist Vadim Sidur between Soviet cultural policy and transnational networking.
Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas am IfG
28 Std./Monat
Wissenswertes
Polnische Untergrundpost und ihre Briefmarken in den 1980er Jahren der Volksrepublik Polen
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt von Silke Plate, Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
In der Volksrepublik Polen kursierten in den 1980er Jahren symbolische Untergrundbriefmarken, die von unterschiedlichen oppositionellen Gruppierungen (Solidarność, Solidarność Walcząca, KPN u.a.) trotz staatlicher Repressionen herausgegeben wurden. Sie ahmten in ihrer Gestaltung eindeutig konventionelle Briefmarken nach, hatten aber keine postalische Funktion. Die grundlegende Untersuchungsfrage der Dissertation ist, welche kommunikativen und visuellen Funktionen die Untergrundbriefmarken in der polnischen Oppositionsbewegung dann erfüllten. Im Sinne der Visual History werden ihre Motivik, die Herstellungs- und die Verwendungszusammenhänge untersucht. Angenommen wird, dass die Untergrundbriefmarken zusätzlich zur visuellen Selbstverständigung über Standpunkte, Werte und Ziele als kommunikatives Medium dazu dienten, Bindungskräfte in der oppositionellen Bewegung herzustellen und zur Konsolidierung der Opposition in einem repressiven System beizutragen.
Das abschließende Promotionskolloquium hat im Juni 2019 stattgefunden.
Publikationen
Duże przesłania w małym formacie. Znaczki poczty niezależnej w latach osiemdziesiątych. In: Wróblewski, Roman (Hg.): Czas bibuły. Tom 2. Mechanizmy – ludzie – idee. Wrocław 2013. S. 147-163.
Briefmarken als Opposition. Die „Untergrundpost“ der 1980er Jahre in der Volksrepublik Polen. Ein Werkstattbericht. In: Inter Finitimos 11, 2013/14, S. 182-190.
Große Botschaften auf kleinem Format. Die Briefmarken der unabhängigen Post in den 1980er Jahren in Polen. In: Mitteilungsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft Polen e.V. im Bund Deutscher Philatelisten e.V. Nr. 86/Juli 2014. S. 19-31.
Geschichte auf Kleinstformat. Visualisierungen der Zweiten Republik auf den Untergrundbriefmarken der polnischen Opposition in den 1980er Jahren. In: Hallama, Peter; Stach, Stephan (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015 (= Schriftenreihe der Societas Jablonoviana Bd. 3). S. 29-55.
„…das zieht einen hinein.“ Das Verbrechen von Katyn als Bildmotiv auf polnischen Untergrundbriefmarken der 1980er-Jahre und deren mediale Funktion. In: Geise, Stephanie; Birkner, Thomas; Arnold, Klaus; Löblich, Maria; Lobinger, Katharina (Hg.): Historische Perspektiven auf den Icon Turn. Die Entwicklung der öffentlichen Kommunikation. Köln 2016. S. 256-279.
Protest mit Nominalwert. Die Nachahmung von „Post“ in der polnischen Oppositionsbewegung der 1980er-Jahre, In: Das Archiv 3, 2016. S. 30-37.
Protest auf Briefmarken. Die Nachahmung postalischer Medien in der polnischen Oppositionsbewegung. In: Naguschewski, Dirk; Schöttker, Detlev (Hg.): Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Kleinformat. Berlin 2019 (=LiteraturForschung Bd. 37). S. 129-147. im Druck
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989