Odesa-Tage 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, / Zoom
Eka Tchkoidze (Halle) | Medieval History in Georgian Literature and Film (19 th -20th ct.). Some Aspects of Shaping Georgian National Identity
Discussion, 02.12.2025, 18:00, EuropaPunkt
"Occupation, torture, and violations of nuclear safety", with Rebecca Harms (former MEP), Roman Koval (Truth Hounds) and Yana Lysenko (FSO Bremen). Moderated by Eduard Klein (FSO Bremen).
Wissenswertes
Digitalisierung von Egodokumenten
Pilotprojekt des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (BSB München) in Zusammenarbeit mit dem Archiv der FSO und anderen Archiveinrichtungen
Zwischen Februar und Mai 2018 wurden im Rahmen des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID) über 7000 Seiten an Briefen, Tagebüchern und autobiographischen Aufzeichnungen aus dem Archiv der FSO durch die BSB digitalisiert und im Anschluss den Nutzer*innen bereitgestellt.
Die einzelnen Dokumente sind hier mit Direktlink zur Ansicht gelistet:
-
Döring, Karl-Hermann, Taschenkalender aus den Jahren 1937-1943
-
Kopelev, Lev, Konspekty po istorii jazykov mira (Kitaj, Indija i dr.) i ėtimologii
-
Briefe deutschstämmiger Sowjetbürger an das deutsche Konsulat in Kiev aus dem Nachlass von Ernst Kundt
-
Schröder, Helmuth, Mein Tagebuch 1914-1920 als Kriegsgefangener in Russland
-
Originalnegative des Fotografen Ivan Kyncl aus der Serie "+":
Mappe 1.1, Mappe 1.2 sowie Mappe 1.4
Pressebeitrag:
Arnost Stanzel / Manuela Putz, Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert, in: ostbib. Quellen für Osteuropastudien
Ansprechpartner/in an der FSO:
Dr. Manuela Putz
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
