18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen
Moderiert von Annette Schuhmann
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Elias Angele
Einführung für Studierende
Wissenswertes
Dr. Galina Michaleva
Lehrbeauftragte an der Universität Bremen
Raum 3520 / Telefon 0421-218-69590
gmichaleva@uni-bremen.de
g_mihaleva@mail.ru
in der Russischen Vereinigten Partei "JABLOKO" (seit 1998)
aktuell:
seit 2010 stellvertretende Vorsitzende der Moskauer Regionalabteilung
seit 2008 Mitglied des Bundesrates
2008 – 2012 Exekutivleiterin des Politischen Komitees
seit Juni 2006 Vorsitzende der Gender-Fraktion, stellvertretende Vorsitzende der Moskauer Regionalabteilung der Russischen vereinigten demokratischen Partei "JABLOKO"
Sonstige Positionen
seit 2012 Direktorin der Stiftung "Transparente Wahlen"
seit 2009 Kovorsitzende des Rates für die Konsolidierung der Frauenbewegung Russlands
2005-2007 Vorsitzende der Assoziation «Frauen in der Politik»
2004-2007 Mitglied des Aufsichtsrates und des Komitees der Handlungen des Allrussischen Bürgerkongresses
1991 Würdigung mit dem jährlichen Preis Helsinki Watch (New York)
1990-1991 Koordinatorin der Bürgerrechtsgruppe der Gesellschaft "Memorial"
1988-1990 Vorsitzende der Assoziation der öffentlichen Vereinigungen von Swerdlowsk,
Vorsitzende der Swerdlowsker Gesellschaft “Memorial”
Beruflicher Werdegang
seit 2011 Professorin der Fakultät für Geschichte, Politikwissenschaft und Recht an der Russischen Staatlichen Universität für Humanwissenschaften (RGGU)
2001-2008 Direktorin des Zentrums für moderne politische Studien
seit 2001 Lehrbeauftragte an der Universität Bremen
seit 2000 Dozentin der Fakultät für Geschichte, Politikwissenschaft und des Rechts an der Russischen staatlichen Universität für Humanwissenschaften (RGGU)
1992-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
1992-2000 stellvertretende Direktorin des IGPI
1987-1992 Mitarbeiterin am Institut der humanitären und politischen Forschungen (IGPI)
1989-1991 stellvertretende Direktorin der höchsten soziologischen Kurse der Аkademie der Wissenschaften der UdSSR, Moskau
1980-1989 Mitarbeiterin des soziologischen Labors; Assistentin des Lehrstuhls für Soziologie an der staatlichen Uraluniversität
Ausbildung, Qualifikation
2011 Habilitation an der Russischen staatlichen Universität für Humanwissenschaften (RGGU) zum Thema: Russländische Parteien im Kontext der Systemtransformation (Doktor der Wissenschaft in der Politologie)
1996 Promotion an der Bremer Universität zum Thema: die Bildung der Parteien im Kontext der politischen Entwicklung in der russischen Provinz; Abschluss Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
1985 Verteidigung der Inaugural-Dissertation zum Thema: die Rolle des Fernsehens in der Entwicklung der sozialistischen Kultur (auf Basis der Materialien der soziologischen Forschungen); Kandidatin der philosophischen Wissenschaften
1980 Staatliche Universität im Ural, philosophische Fakultät
Publikationen
(auch – unter dem Namen Luchterhandt und Vochmenceva)
Mehr als 200 wissenschaftliche Arbeiten auf Russisch, Deutsch und Englisch, einschl. der Monografien und der Herausgeberschaften:
Европейские и российские партии и избирательные системы: природа и механизмы функционирования. М.: РГГУ, 2016. 83 с.
Das politische Potential der Zivilgesellschaft in Russland während
der Präsidentschaft von Wladimir Putin und Dmitri Medwedew. Forschungsstelle Osteuropa. Nr. 116 – November 2011.
Liberal Opposition Under Authoritarianism. Bern: Peter Lang, 2011. (zusammen mit A. Riabov)
Российские партии в контексте трансформации. М.: УРСС, Книжный дом «Либроком», 2009. 350 c.
Europa und Russland. Annährungen und Differenzen. Berlin – LIT, 2007, 290 S.
Politische Parteien in Russland. Dokumente und Kommentare. Bremen. Edition Temmen. 2003, 300 S.
Politik und Kultur in der russischen Provinz. Bremen. Edition Temmen.1999, 239 S. (zusammen mit S. Ryshenkov u.a.)
Parteien in der russischen Provinz. Bremen. Edition Temmen.1998, 247 S.
Die politischen Parteien im neuen Russland. Dokumente und Kommentare. Bremen. Edition Temmen. 1993, 279 S.
Aktuelle Publikationen
Новое "Яблоко" на выборах в Госдуму. /Электоральная Россия -2016ю: битва за Госдуму. Ежегодный сборник статей о российских выборах. -М.: Грифон, 2017. С. 125-132.
Миграционная политика в Европейском Союзе. // Вестник РГГУ, 2017, № 1, с. 129-133.
Непарламентские партии на улице: праздники и протесты. // Научний журнал "Политическая экспертиза: ПОЛИТЭКС" № 1 Том 11 2015 год, стр. 62-75.
Партийная реформа и контрреформа 2012-2014 годов: предпосылки, предварительные итоги, тенденции / Под ред. Н.А. Борисова, Ю.Г. Коргунюка, А.Е. Любарева, Г.М. Михалевой. М.: Товарищество научных изданий "КМК", 2015. - 204 с. С. 49-62; 143-154.
Российский либеральный спектр: формальные и неформальные партии и коалиции / Либеральные ценности и консервативный тренд в европейской политике и обществе. / Под ред. Г.М. Михалевой.
EU und Russland: Partnerschaft mit Vorbehalt. Liebert Ulrike, Wolff Janna (Hrsg.) Interdisziplinäre Europastudien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 393 - 416.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989