Wissenswertes
Felix Herrmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Research & Digital Humanities
Projekt Discuss Data
Raum 3750 / Telefon 0421-218-69613
felix.herrmann(at)uni-bremen.de
Kurzbiographie
seit 2017 Softwareentwickler im DFG Projekt Discuss Data
2017-2024 Doktorand an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen, Dissertationsprojekt „Hightech im Ostblock. Die Wirtschaftskooperation zwischen DDR und UdSSR in der Computer- und Mikroelektronikindustrie von den 1960er bis 1980er Jahren“ (verteidigt am 20.6.2024)
seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für E-Research und Digital Humanities an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO)
2013–2014 Research Developer, King’s College London, Department of Digital Humanities
2011–2013 IT Berater, Univention GmbH, Bremen, Anbieter von Open Source-Produkten für IT Infrastrukturen auf Basis von Linux und OpenLDAP
2006–2011 Studentischer Mitarbeiter Publikationen, Humboldt-Universität zu Berlin, Sonderforschungsbereich 640: „Repräsentationen Sozialer Ordnungen im Wandel“,
2005–2008 Studentischer Mitarbeiter Softwareentwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin, Clio-online und H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
2000–2010 Studium der Neueren/Neuesten Geschichte und der Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin.
Lehrtätigkeit
09/2017 DAAD-Kurzzeitdozentur an der National Research University – Higher School of Economics, St. Petersburg, Department of History, Introduction to the Digital Humanities, Vorlesungen und Seminare für B.A. Studierende
2013-2014 Universität Bremen, Institut für Geschichtswissenschaft, Digital History: Grundlagen und Praxis virtueller Ausstellungen sowie Digital Humanities: Eine praktische Einführung für Historiker_innen
Publikationen
Discuss Data: Community-zentrierter Ansatz für das Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und
Sozialwissenschaften. Bausteine Forschungsdatenmanagement. 2 (Okt. 2020), 56–64. DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2020.2.8277 (zusammen mit Daniel Kurzawe).
Technology Gap, transnationale Integrationsbemühungen und nationale
Egoismen: Der Aufbruch des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe in das
digitale Zeitalter, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung
2020, S. 209-223.
Zwischen Planwirtschaft und IBM. Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012)
Rezensionen
Rezension zu: Benjamin Peters, How Not to Network a Nation. The Uneasy Story of the Soviet Internet, Cambrige/MA 2016, in: H-Soz-Kult, 03.10.2017
Rezension zu: Gold, Matthew K. (Hrsg.): Debates in the Digital Humanities. Minneapolis 2012 / Berry, David M. (Hrsg.): Understanding Digital Humanities. New York 2012, in: H-Soz-Kult, 09.01.2015
Wissenschaftliche Infrastrukturen
als leitender Entwickler:
„Discuss Data. Open Platform for the Interactive Discussion of Research Data Quality (on the example of area studies on the post-Soviet region)“, Virtuelle Forschungsumgebung, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
„Protest Data Platform“, Plattform für ein Forschungsnetzwerk (unterstützt vom DAAD), Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
„‚Achtung! Feindpropaganda!‘ – Lew Kopelews Frontflugblätter 1941-1945“, Virtuelle Ausstellung (erstellt im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Bremen), Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
„Jüdische Geschichte(n) im Prenzlauer Berg – Audioguide zur deutsch-jüdischen Geschichte“, Smartphoneapp für Digital History Projekt, Museum Pankow und JUP e.V., Berlin
„Baltisches Biographisches Lexikon digital“, Digititalisierungsprojekt, Baltische Historische Kommission
in Mitarbeit:
„PRoMS – The Production and Reading of Music Sources. Mise en-page in manuscripts and printed books containing polyphonic music, 1480-1530“, Virtuelle Forschungsumgebung, King’s College London
„OCVE – Online Chopin Variorum Edition“, Virtuelle Forschungsumgebung, King’s College London
„Clio Online – Fachportal für die Geschichtswissenschaften“, Fachportal, Humboldt-Universität zu Berlin
„H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften“, Fachportal, Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftliche Vorträge
Digital Sovereignty in the Soviet Bloc, CEES Seminar, University of Glasgow, 10.2.2021 (Zoom recording).
Ostblock digital. Die Computerindustrie der sozialistischen Staaten im Kalten Krieg, Plutex Business Frühstück, Bremen, 15.11.2019.
Bei Geld hört die Freundschaft auf. Preisbildung im RGW-Handel mit Computertechnologie, Oberseminar der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München, 06.11.2019.
Computerindustrie in der Sowjetunion von den 1960er bis 1980er Jahren, iJIX-InnoTalk, MaibornWolff GmbH München, 06.11.2019.
Trade among Brothers. Price Formation in the CMEA Computer Industry, Workshop “Quality of Governance and the Legacy of Socialism”, Universität Bremen, 25.-26.10.2019
Research Data Management with the Discuss Data platform, Workshop “Digital Methods and Research Data Management in the Humanities and Social Sciences”, organized by the Discuss Data project, the DHI Moskau and the Centre for Digital Humanities at the National Research University Higher School of Economics, Deutsches Historisches Institut Moskau, 07.-08.10.2019, (zusammen mit Eduard Klein, Daniel Kurzawe und Ubbo Veentjer).
Money and friendship don‘t mix. Price formation in the CMEA trade with Computer Technology, Konferenz “Vse idet po planu? – Unwrapping the (un)planned Soviet economy”, Deutsches Historisches Institut Moskau, 27.-28.05.2019.
Discuss Data: Interactive Research Data Management for the Area Studies on the post-Soviet region, CEES seminar, University of Glasgow, 20.03.2019.
A Global Industry. Transnational Entanglements of Soviet Computer Manufacturing, “Transnational Perspectives on Soviet Cutting-Edge Technology”, Universität Bern, 31.01.-01.02.2019.
„Discuss Data. Designing a Platform for the Interactive Discussion of Research Data Quality for the Area Studies on the post-Soviet region“, Workshop (Politics of) Digital Humanities in Eastern European Studies, September 11, 2018, Joint workshop of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe and the Aleksanteri Institute – University of Helsinki, Helsinki
„Hightech im Ostblock. Die Wirtschaftskooperation zwischen DDR und UdSSR in der Computer- und Mikroelektronikindustrie von den 1960er bis 1980er Jahren“, Stipendiatentag des DHI Moskau, May 29, 2018, Deutsches Historisches Institut Moskau
„Institutionelle und personale Netzwerke in der Computer- und Mikroelektronikindustrie des Ostblocks (1960er bis 1980er Jahre)“, 12. HNR-Workshop: Kommunikation in Netzwerken – Netzwerke der Kommunikation. Thematische, methodische und theoretische Perspektiven Historischer Netzwerkanalyse zwischen Geschichts- und Kommunikationswissenschaft, April 21, 2018, Universität Bremen
„Research Data Quality Assessment for the Area-Studies on the post-Soviet region: New Approaches needed?“ (Roundtable), Second Annual Tartu Conference on Russian and East European Studies, Tartu University, 05 – 06 June 2017, Tartu
„The Discuss Data Online Platform: Sharing and Discussing Research Data on the Post-Soviet Region as a Collaborative Effort“, SRC Lunchtime Seminar, 28. Februar 2017, Slavic-Eurasian Research Center, Hokkaido University, Sapporo
„Centralization vs. Social Competition: Soviet Computer Experts and the Shaping of a new Industry in the 1960s and 1970s“, Workshop „For the 50th Anniversary of the 50th Anniversary of the October Revolution...: Social and Political Foundations of the Major Ideological Campaigns of the 1965-1970s“, 27. Februar 2017, Slavic-Eurasian Research Center, Hokkaido University, Sapporo
„Archiving and Discussing Research Data in the Digital Age“, Remembering Protest Actions, Research Centre for East European Studies at the University of Bremen, 4.–7. September 2016, Bremen
„Data Platform on Protest Actions: Concept and Implementation“, Remembering Protest Actions, Research Centre for East European Studies at the University of Bremen, 4.–7. September 2016, Bremen
„Clouds, Crowds, and Research Data. Internet-based Presentations of Data Collections and Beyond“, Research Link between the Research Centre for East European Studies at the University of Bremen and the Faculty of Sociology, National Research University – Higher School of Economics, Moscow: Concluding Conference, 25.–27. Mai 2016, Bremen
„Software Development for Research. From Data Collections to Virtual Research Environments“, Social Developments and New Forms of Mass Opinion Research in Contemporary Russia, 18.–20. September 2014, Faculty of Sociology, National Research University – Higher School of Economics, Moscow
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989