18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen
Moderiert von Annette Schuhmann
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Elias Angele
Einführung für Studierende
Wissenswertes
eine studentische Hilfskraft
(w / m / d)
im Umfang von 28 Stunden im Monat für mindestens ein Jahr, gerne länger.
Die Vergütung erfolgt nach dem gültigen Regelsatz für studentische Hilfskräfte.
Zu den Aufgaben gehören:
- Unterstützung in Forschung und Lehre (Literaturrecherche, Bereitstellung von Literatur, Upload auf und Pflege von Stud.IP, Pflege von Citavi, Aufbau von Beamer und Laptop, u.ä.)
- Unterstützung bei der Organisation, Bewerbung und Durchführung von Veranstaltungen (Kolloquium, Workshops, Vortragsreihen für die Öffentlichkeit u.ä.)
- gelegentliche Sekretariatsdienste wie Post holen und verteilen, Telefonate annehmen
Voraussetzungen:
-
Immatrikulation als Studierende*r an einer Bremer Hochschule, möglichst im Fach Geschichte oder Integrierte Europastudien
-
außerordentliches Interesse an der Geschichte Osteuropas
-
sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
-
zumindest rudimentäre Russischkenntnisse oder einer anderen slawischen Sprache oder die verbindliche Bereitschaft, das kyrillische Alphabet zu lernen
-
hohe Motivation und Teamfähigkeit
-
hohe Selbständigkeit, sehr gute Selbstorganisation und Effizienz bei der Erledigung von Aufgaben
- Bereitschaft, das im Semester wöchentlich stattfindende Forschungskolloquium zu besuchen
Nachfragen und Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, bisherige Studienergebnisse, alles zusammengefasst in einem PDF) richten Sie bitte mit dem Betreff "SHK-Lehre" an:
fso@uni-bremen.de
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989