Odesa-Tage 2025
Kolloquium, 18:15 Uhr, Zoom
Markian Prokopovych (Durham), Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk, Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine (auf Deutsch und Englisch)
Diskussion, 18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Gespräch mit Susanne Schattenberg und Reiner Schwalb im Rahmen der Odesa-Tage
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt
Anna Veronika Wendland (Marburg), Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Gespräch Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes

Bildungskorruption in Russland und der Ukraine. Eine komparative Analyse der Performanz staatlicher Antikorruptionsmaßnahmen im Hochschulsektor am Beispiel universitärer Aufnahmeprüfungen
mit einem Vorwort von Heiko Pleines. Erschienen in der Reihe "Soviet and Post Soviet Politics and Societies", Bd.175
ibidem-Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3838209951
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist Korruption ein Alltagsphänomen postsowjetischer Gesellschaften. Besonders betroffen ist der Bildungssektor. Doch was sind die Ursachen dieser Bildungskorruption, in welchen Formen manifestiert sie sich, wie verbreitet ist sie, und welche Folgen hat sie?
Eduard Klein untersucht und vergleicht Korruption bei der Hochschulzulassung in Russland und der Ukraine im Zeitraum von 2000 bis 2014. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche korruptionsmindernden Effekte eine 2008 in der Ukraine und 2009 in Russland umgesetzte Reform der Zulassungssysteme hatte. Vor dem Hintergrund der zahllosen gescheiterten Antikorruptionsprogramme im postsowjetischen Raum analysiert Klein, welche Faktoren Antikorruptionsmaßnahmen scheitern lassen – und welche sie erfolgreich machen.
Die Ergebnisse der extensiven qualitativen Feldforschung – mehr als 50 Respondenten wurden interviewt – zeigen, dass trotz eines analogen Reformansatzes sehr unterschiedliche Wirkungen erzielt wurden, die Klein im Kontext der aktuellen Korruptionsforschung diskutiert. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass der ukrainische Bottom-up-Ansatz, der zivilgesellschaftliche und internationale Akteure maßgeblich in den Reformprozess involvierte, wesentlich effektiver war als die bürokratische Top-down-Implementierung in Russland, wo nichtstaatliche Akteure nur eine marginale Rolle spielten.
Kleins Studie bietet praxisnahe Erkenntnisse für die Korruptions- und Osteuropa-Forschung sowie für Hochschulen, Institutionen und Nichtregierungsorganisatio
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
