Kolloquiumsvortrag
18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Martina Winkler (Kiel)
Peter I. – Zar, Kaiser und hartnäckiger Mythos
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Benjamin Nathans (Philadelphia)
“To the Success of Our Hopeless Cause.” The Many Lives of the Soviet Dissident Movement.
Vortrag in russischer Sprache, Staff-Exchange Projekt
12:00 (s.t.), kleiner Konferenzraum OEG
Сайкал Ибраимова (Ошский государственный университет)
Межэтнический «Конфликт в Кыргызстане: роль нарратива
Wissenswertes
Ann-Kathrin Reichardt
Von der Sowjetunion lernen? Die Zensur sowjetischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Mit einem Vorwort des Reihenherausgebers Manfred Wilke, erschienen in der Reihe "Diktatur und Widerstand", Bd. 16.
LIT-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-643-12559-0
Die DDR unterzog auch die sowjetische Literatur der ganzen Strenge ihres Zensursystems - obwohl ohnehin nur erscheinen durfte, was in der Sowjetunion veröffentlicht und dort durch die Zensur genehmigt worden war.
Im vorliegenden Band untersucht die Autorin die institutionellen Strukturen des Zensursystems hinsichtlich ihrer Rolle bei der Herausgabe von Übersetzungen sowjetischer Literatur. Sie zeigt am Beispiel kritischer Werke der Literatur über den zweiten Weltkrieg und der Dorfprosa, welche Kriterien für diese Zensur zensierter Bücher in der Ära Honecker maßgeblich waren und in welcher Weise die Rezeption dieser Bücher gelenkt und beeinflusst wurde. Damit wird sowohl hinsichtlich der Erforschung des Zensursystems der DDR als auch der detaillierten Untersuchung der kulturpolitischen Beziehungen beider Länder in den 1970er und 1980er Jahren ein dringendes Forschungsdesiderat erfüllt.

Von der Sowjetunion lernen? Die Zensur sowjetischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Mit einem Vorwort des Reihenherausgebers Manfred Wilke, erschienen in der Reihe "Diktatur und Widerstand", Bd. 16.
LIT-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-643-12559-0
Die DDR unterzog auch die sowjetische Literatur der ganzen Strenge ihres Zensursystems - obwohl ohnehin nur erscheinen durfte, was in der Sowjetunion veröffentlicht und dort durch die Zensur genehmigt worden war.
Im vorliegenden Band untersucht die Autorin die institutionellen Strukturen des Zensursystems hinsichtlich ihrer Rolle bei der Herausgabe von Übersetzungen sowjetischer Literatur. Sie zeigt am Beispiel kritischer Werke der Literatur über den zweiten Weltkrieg und der Dorfprosa, welche Kriterien für diese Zensur zensierter Bücher in der Ära Honecker maßgeblich waren und in welcher Weise die Rezeption dieser Bücher gelenkt und beeinflusst wurde. Damit wird sowohl hinsichtlich der Erforschung des Zensursystems der DDR als auch der detaillierten Untersuchung der kulturpolitischen Beziehungen beider Länder in den 1970er und 1980er Jahren ein dringendes Forschungsdesiderat erfüllt.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989