Odesa-Tage 2025
Kolloquium, 18:15 Uhr, Zoom
Markian Prokopovych (Durham), Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk, Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine (auf Deutsch und Englisch)
Diskussion, 18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Gespräch mit Susanne Schattenberg und Reiner Schwalb im Rahmen der Odesa-Tage
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt
Anna Veronika Wendland (Marburg), Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Gespräch Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes
Hans-Hermann Höhmann, Jakob Fruchtmann, Heiko Pleines (Hg.):Das russische Steuersystem im Übergang. Rahmenbedingungen, institutionelle Veränderungen, kulturelle Bestimmungsfaktoren.
erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 12,
Edition Temmen, Bremen 2002, ISBN 978-3-86108-344-3
Im Rahmen ihres 1998 eingerichteten Forschungsschwerpunktes Wirtschaftskultur hat die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen in den vergangenen Jahren eine Reihe von Forschungsprojekten konzipiert, deren Aufgabe es ist, theoretische Konzepte zu erproben und Beiträge zur empirischen Analyse der ökonomischen Transformation im Osten Europas zu leisten. Auch ein Projekt zum russischen Steuersystem wurde in den vergangenen drei Jahren durchgeführt, dessen Resultate auf einer Konferenz im Dezember 2001 vorgestellt und zusammen mit Beiträgen eines internationalen Forscherkreises diskutiert wurden. In diesem Band werden die Beiträge der Konferenz veröffentlicht. Die Autoren analysieren die schwierige Phase des Überganges, in der sich das russische Steuersystem gegenwärtig befindet, erörtern den wirtschaftlichen und politischen Kontext der aktuellen russischen Steuerreform, beschreiben die vorgesehenen, beschlossenen sowie bereits umgesetzten Maßnahmen und konzentrieren sich nicht zuletzt auf die Frage, inwieweit Steuergesetzgebung und Steuerpraxis in Rußland von wirtschaftskulturellen Faktoren bestimmt werden. Dabei zeigt sich, daß der Faktor Wirtschaftskultur auch im Steuerbereich von großer Bedeutung ist und bei aussagekräftigen Analysen nicht vernachlässigt werden darf.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
