18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen
Moderiert von Annette Schuhmann
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Elias Angele
Einführung für Studierende
Wissenswertes

Wirtschaftspolitik in Osteuropa zwischen ökonomischer Kultur, Institutionenbildung und Akteursverhalten. Russland, Polen und Tschechische Republik im Vergleich
erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 14,
Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-347-7
Wirtschaft ist kein unabhängiger Bereich der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das ökonomische Geschehen ist vielmehr in realwirtschaftliche, historische und kulturellen Rahmenbedingungen „eingebettet“, die sowohl die Entstehung ökonomischer Institutionen und die Handlungen wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger als auch das Verhalten der Unternehmer, abhängig Beschäftigten und Konsumenten beeinflussen. Dies gilt nicht zuletzt für Prozesse umfassenden Wandels, wie sie die postkommunistischen Transformationen in Osteuropa darstellen. In welchem Maße kulturelle Faktoren den institutionellen Rahmen der Wirtschaftspolitik, den Ablauf der wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse sowie Richtung und Effizienz der ökonomischen Prozesse bestimmen wird für die drei Länder Russland, Polen und Tschechien untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989