18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen
Moderiert von Annette Schuhmann
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Elias Angele
Einführung für Studierende
Wissenswertes

Polnische Prosa nach 1990. Nostalgische Rückblicke und Suche nach neuen Identifikationen
Erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 18
LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7916-x
Die polnischsprachige erzählende Literatur wurde vom politischen Umbruch im Sommer 1989 überrascht. Erst die Generation der nach 1960 Geborenen belebte Mitte der 1990er Jahre in ihren Debüterzählungen mit sprachlichen Experimenten und postmodernen Erzählverfahren den literarischen Markt.
Wolfgang Schlott, Kultur- und Literaturwissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa und Dozent an der Universität Bremen, setzt sich aus einer doppelten Perspektive mit dem literarischen Prozess in der polnischen Prosa auseinander. Er untersucht sowohl das kulturhistorische und politische Umfeld der literarischen Landschaft, als auch die inneren ästhetischen Brechungen von Normen und Werten in den erzählenden Texten.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989