Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Christiane Brenner (München)
Was die Staatssicherheit sah. Prostitution und die Geschlechterordnung in den Interhotels der sozialistischen Tschechoslowakei
Bewerbungsschluss: 01.08.2026
38 Std./Monat zum 01.09.2025
Wissenswertes

Konstituierung der Programmatik russischer Parteien. Programmatische Differenzierung als Element der Parteibildung im post-sowjetischen Russland
LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-8537-2
Das Buch behandelt die Frage nach der Entwicklung des Parteiwesens in Russland mit der Fokussierung auf der Konstituierung der Programmatik als Element der Parteientwicklung. Der Konstituierungsprozess wird anhand von fünf internen und externen Bestimmungsfaktoren erfasst: Parteigenese, parteiinterne Interaktionsmodus, Translation der cleavage-Struktur, institutionelle Rahmenbedingungen und Strategie der Parteienkonkurrenz. Zur Untersuchung wurde die außenpolitische Programmatik der KPRF und Jabloko unter Berücksichtigung von Relevanz, Dynamik und Kontrast zweier Fälle, des Kosovo-Krieges und des Tschetschenien-Krieges, ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989