Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 1.-10. September 2025
Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes

Corporate Governance in postsozialistischen Volkswirtschaften
Erschienen in der Reihe "Soviet and Post-Soviet Politics and Society", Bd. 75.
ibidem-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89821-766-8
Dieser Sammelband verbindet wirtschafts- und politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Entwicklung von Corporate Governance in postsozialistischen Volkswirtschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Russland, wobei zu vergleichenden Zwecken weitere Länder in die Analyse einbezogen werden: Polen, Ungarn, die Ukraine und zentralasiatische Staaten.
Der Band beginnt mit einer Einführung in die Grundkonzepte von Corporate Governance. Im zweiten Teil wird für sechs post-sozialistische Volkswirtschaften eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse der Entwicklung von Corporate Governance vorgenommen. Die Qualität von Corporate Governance wird hier vor allem mit der Eigentümerstruktur und den Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten der Eigner gegenüber dem Management in Verbindung gebracht. Der dritte Teil beleuchtet diese Probleme aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive. Da jene bislang weniger etabliert ist, wird hier einer ausführlicheren Analyse des russischen Fallbeispiels Platz eingeräumt. Es geht vor allem um Motive hinter der Einführung bestimmter Corporate Governance-Regulierungen durch den Staat. Im abschließenden vierten Teil werden die wirtschaftswissenschaftliche und die politikwissenschaftliche Perspektive zusammengeführt.
Die Beiträge präsentieren ein Modell der Bestimmungsfaktoren des unternehmerischen Corporate Governance-Verhaltens, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte einbezieht. Die Autoren sind Wissenschaftler, die in Deutschland, Russland und Polen an renommierten Forschungsinstituten und Universitäten arbeiten. Sie sind ausgewiesene Experten zum Thema, die in ihren Beiträgen auf Ergebnisse langjähriger Forschungsprojekte zurückgreifen.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989