Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Roman Dubasevych (Greifswald)
Krieg gegen die Ukraine und „gedemütigte Maskulinität“: Kulturwissenschaftliche Reflexionen einer Eskalation
Bewerbungsschluss
30. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen
29.06.-01.07.2023, Regensburg
Wissenswertes
Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder (Hg.):

Länderbericht Russland
Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe (Bd. 1066), Bonn 2010
Nach dem Zerfall der "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken" im Dezember 1991 und dem Verlust des Machmonopols der Kommunistischen Partei versuchte Russland, mit seinen fast 150 Mio. Einwohnern Kernland der alten Sowjetunion, einen Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft. Doch das Land geriet in eine tiefe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Krise. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre befand sich die einstige Supermacht am Rande des Zusammenbruchs. Ungezügelter Kapitalismus, Verfall des Rubel, soziale Katastrophe, aber auch politischer Pluralismus und persönliche Freiheiten - dafür stand in dieser Übergangsperiode der Name des Präsidenten Boris Jelzin.
Nach Überwindung der Finanzkrise von 1998 und der Wahl Wladimir Putins zum Nachfolger Jelzins Anfang 2000 nahm das Land Kurs auf eine Neuordnung, die Land und Gesellschaft lenkbar machen sollte. Dmitrij Medwedew folgt diesem Kurs seit 2008 unter dem Schlagwort "Modernisierung", setzt aber auch neue Akzente. Nach wie vor ist ungewiss, welche Resultate diese Politik zeitigen wird.

Länderbericht Russland
Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe (Bd. 1066), Bonn 2010
Nach dem Zerfall der "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken" im Dezember 1991 und dem Verlust des Machmonopols der Kommunistischen Partei versuchte Russland, mit seinen fast 150 Mio. Einwohnern Kernland der alten Sowjetunion, einen Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft. Doch das Land geriet in eine tiefe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Krise. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre befand sich die einstige Supermacht am Rande des Zusammenbruchs. Ungezügelter Kapitalismus, Verfall des Rubel, soziale Katastrophe, aber auch politischer Pluralismus und persönliche Freiheiten - dafür stand in dieser Übergangsperiode der Name des Präsidenten Boris Jelzin.
Nach Überwindung der Finanzkrise von 1998 und der Wahl Wladimir Putins zum Nachfolger Jelzins Anfang 2000 nahm das Land Kurs auf eine Neuordnung, die Land und Gesellschaft lenkbar machen sollte. Dmitrij Medwedew folgt diesem Kurs seit 2008 unter dem Schlagwort "Modernisierung", setzt aber auch neue Akzente. Nach wie vor ist ungewiss, welche Resultate diese Politik zeitigen wird.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989