Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Anna Ivanova (Berlin)
Soviet Studies on Contraception and Infertility: The USSR in the WHO Program on Human Reproduction, 1970s-1980s
Admin, max. 18h / Woche
zum 01.01.2025
Bewerbungsschluss
32. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen
03.07.-05.07.2024, Dresden
Bibliothek und Archiv für Nutzung geschlossen
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Wissenswertes
Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder (Hg.):
Länderbericht Russland
Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe (Bd. 1066), Bonn 2010
Nach dem Zerfall der "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken" im Dezember 1991 und dem Verlust des Machmonopols der Kommunistischen Partei versuchte Russland, mit seinen fast 150 Mio. Einwohnern Kernland der alten Sowjetunion, einen Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft. Doch das Land geriet in eine tiefe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Krise. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre befand sich die einstige Supermacht am Rande des Zusammenbruchs. Ungezügelter Kapitalismus, Verfall des Rubel, soziale Katastrophe, aber auch politischer Pluralismus und persönliche Freiheiten - dafür stand in dieser Übergangsperiode der Name des Präsidenten Boris Jelzin.
Nach Überwindung der Finanzkrise von 1998 und der Wahl Wladimir Putins zum Nachfolger Jelzins Anfang 2000 nahm das Land Kurs auf eine Neuordnung, die Land und Gesellschaft lenkbar machen sollte. Dmitrij Medwedew folgt diesem Kurs seit 2008 unter dem Schlagwort "Modernisierung", setzt aber auch neue Akzente. Nach wie vor ist ungewiss, welche Resultate diese Politik zeitigen wird.
Länderbericht Russland
Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe (Bd. 1066), Bonn 2010
Nach dem Zerfall der "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken" im Dezember 1991 und dem Verlust des Machmonopols der Kommunistischen Partei versuchte Russland, mit seinen fast 150 Mio. Einwohnern Kernland der alten Sowjetunion, einen Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft. Doch das Land geriet in eine tiefe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Krise. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre befand sich die einstige Supermacht am Rande des Zusammenbruchs. Ungezügelter Kapitalismus, Verfall des Rubel, soziale Katastrophe, aber auch politischer Pluralismus und persönliche Freiheiten - dafür stand in dieser Übergangsperiode der Name des Präsidenten Boris Jelzin.
Nach Überwindung der Finanzkrise von 1998 und der Wahl Wladimir Putins zum Nachfolger Jelzins Anfang 2000 nahm das Land Kurs auf eine Neuordnung, die Land und Gesellschaft lenkbar machen sollte. Dmitrij Medwedew folgt diesem Kurs seit 2008 unter dem Schlagwort "Modernisierung", setzt aber auch neue Akzente. Nach wie vor ist ungewiss, welche Resultate diese Politik zeitigen wird.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989