CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Auszeichnung
Im Rahmen des „Wissenschaftlichen Förderpreises des Botschafters der Republik Polen 2019“ erhielt Silke Plate eine Auszeichnung für ihre Dissertation „Die polnischen Untergrundbriefmarken der 1980er Jahre. Eine Funktions- und Motivanalyse“.
Der Festakt fand am 5. Dezember 2019 an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.
Silke Plate: Die polnischen Untergrundbriefmarken der 1980er Jahre. Eine Funktions- und Motivanalyse (Dissertation an der Universität Bremen 2019)
In der Volksrepublik Polen zirkulierten in den 1980er Jahren im unabhängigen Publikationsumlauf (Zweiter Umlauf/drugi obieg) Tausende nachgeahmter Briefmarken ohne Frankaturfunktion. Sie wurden im Namen der Solidarność, Solidarność Walcząca, KPN usw. herausgegeben und landesweit illegal verkauft.
Die Grafiker der Marken griffen die in der Opposition geführten Auseinandersetzungen über offiziell tabuisierte oder verfälscht dargestellte Themen auf. In Form von „grafischen Telegrammen“ setzten sie dem staatlichen Informations- und Deutungsmonopol die Narrationen des oppositionellen kulturellen Gedächtnisses entgegen und unterstrichen deren Tragweite mit Hilfe der Post-Konnotationen des Mediums „Briefmarke“.
Als Sammelobjekte wurden die Untergrundbriefmarken wiederholt rezipiert und machten eine subversive Gemeinschaft von Gleichgesinnten erfahrbar. Der Erlös aus dem Verkauf der Marken trug wesentlich dazu bei, oppositionelle Aktivitäten im Untergrund zu finanzieren.
Die Untergrundbriefmarken erweisen sich somit als stabilisierender Faktor für die sowohl ideelle als auch materielle Existenz der Opposition der 1980er Jahre.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989