Buchvorstellung/ Kolloquiumsvortrag
18:00, Haus der Wissenschaft
Gesine Dornblüth (Berlin) im Gespräch mit Susanne Schattenberg.
Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit.
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Natalya Kolyagina (Paris)
Childhood Memoirs in Written Auto-Narratives of Women Participants of Soviet Dissident Human Rights Groups
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Neuerscheinung / Publikation
Neuer Zeitschriftenaufsatz von Nina Krienke
Ausgang aus der Gemunkelzone. Der Einfluss des Westens in der Ukraine, in: Osteuropa 3-4/2019, S. 193-210, https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2019/3-4/ausgang-aus-der-gemunkelzone/
Zusammenfassung: Die Ereignisse in der Ukraine im Jahr 2014 verunsicherten in Deutschland viele Menschen. Gerüchte und Verschwörungstheorien über verborgene Drahtzieher schossen ins Kraut. Trotz journalistischer und wissenschaftlicher Aufklärung ist die Debatte weiter polarisiert. Russlands Einfluss auf die Geschehnisse in der Ukraine ist inzwischen recht gründlich aufgearbeitet. Doch auch andere internationale Akteure wie die USA verfolgen dort Interessen. Ihre Rolle wird bislang vorwiegend in sogenannten „Alternativmedien“ thematisiert. Um deren Verdächtigungsrhetorik zu entkräften, braucht es Transparenz und sachliche Auseinandersetzung.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989