During the Corona Pandemic library and archive work with restricted user services. All visitors please observe the currently valid rules.
Our library is closed from 21 December 2020 to 05 January 2021.
Prof. Susanne Schattenberg
Director
Professor for Contemporary East European History and Culture at the University of Bremen
Room 3560 / Telephone +49-421-218-69624
schattenberg@uni-bremen.de
Letters of support please request 6 weeks in advance.
Primary Research Interests
- The Late Soviet Union:
- The party leaders Khrushchev and Brezhnev
- Dissent and consent
- Homo Sovieticus
- A Cultural History of Foreign Policy (1815-1991)
Short CV
Born in 1969 in Hamburg
1988-1995: studied history, Slavic studies and psychology in Hamburg, Leningrad and Konstanz
1995-96: worked at the "Haus der Geschichte der BRD", Bonn
1996-99: grant recipient in the research training group "Representation - Rhetoric - Knowledge". The Foundations of Cultural Studies at Frankfurt (Oder)
1999: awarded a PhD at the European University Viadrina for a doctorate on "Stalin's Engineers" supervised by Karl Schlögel
2000-2001: research assistant at the University of Erlangen in the DFG project "Officials and Officers. The Identity of Russian State Servants in the First Half of the 19th Century".
2001-2002: research assistant at the Centre for Contemporary History, Potsdam
2002-2008: research assistant in the department of East European History at the Humboldt University, Berlin
2006: awarded a habilitation (post-doctoral qualification) at the Humboldt University, Berlin for a thesis on Russian officials in the 19th century
Winter Semester 2007/08: acting professor of East European History at the Friedrich Schiller University, Jena
Summer Semester 2008: acting professor of East European History at the University of Freiburg
Since October 2008: director of the Research Centre for East Europe Studies and professor of contemporary East European history and culture at the University of Bremen
Memberships
Associate Editor of Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History
Co-editor of Dokupedia
Member of ProFiL-Netzwerk- Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre (ProFiL network - professionalisation for women in research and teaching)
2003-2008: member of the East European editorial staff of H-SOZ-KULT
2010-2018 member and most recently a chairwoman of the advisory board for the conferences of Deutsche Polenforschung (German Research on Poland)
Publications
Monographs
Leonid Breschnew. Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biographie, Köln, Wien: Böhlau 2017.
http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-50209-6.html
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz: Sowjetunion II – 1953-1991. Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), 2014.
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/192535/sowjetunion-ii-1953-1991
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, M. Putz: Sowjetunion I: 1917-1953. Informationen zur politischen Bildung (Heft 322), 2014.
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/189602/sowjetunion-i-1917-1953
Die korrupte Provinz? Russische Beamte im 19. Jahrhundert. Historische Studien, hg. von Rebekka Habermas et al., Frankfurt / Main 2008.
[Veröffentlichung der Habilitationsschrift]
Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren. Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, hg. von Dietrich Beyrau et al., Bd. 11, München 2002.
[Veröffentlichung der Dissertationsschrift]
- in Russian: Inženery Stalina. Žizn’ meždu technikoj i terrorom v 1930e gody, Moskau: ROSSPEN 2011
Articles
1917 - Hundert Jahre Revolution und nur noch Langeweile? in: Neue Politische Literatur 64/3 (2019), S. 481-511.
Ein Diplomat im Kleid. Aleksandra Kollontaj und die sowjetische Diplomatie,
in: Corina Bastian, Christian Windler (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie, Böhlau 2013.
A „Save Haven“ for the Dissidents’ Documents. The Research Centre for East European Studies in Bremen, Germany,
in: NewsNet. Newsmagazine of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies, October 2012, Bd. 52, Nr. 5, S.14-17.
„Max Weber in the Provinces. Measuring Imperial Russia by Modern Standards”, Forum on Local and Regional Administration in Late-Imperial Russia,
in: KRITIKA 13 (2012) 4, S. 883-896.
„Diplomatie als interkulturelle Kommunikation“,
in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011) 3, S. 457-462.
„Das Ende der Sowjetunion in der Historiographie“,
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) 49/50, S. 9-15; ebenfalls in „Schattenblick“ http://www.schattenblick.de/infopool/geist/history/ggneu221.html
“June 1941 – The War of Our Grandparents. Looking back“,
in: June 1941 – The Deepest Cut. Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2011, S. 12-27.
in German: „Juni 1941 − Der Krieg der Großeltern. Ein Rückblick“, in: Juni 1941. Der tiefe Schnitt, Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, überarbeitete Neuauflage, Berlin 2011, S. 12-27.
"1918 - Die Neuerfindung der Diplomatie und die Friedensverhandlungen in Brest-Litovsk",
in: Stadelmann, Matthias / Antipow, Lilia (Hg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 273-292.
"Von Chruscev zu Gorbacev - Die Sowjetunion zwischen Reform und Zusammenbruch", in: NPL (2010) 2, S. 255-284.
"Die Macht des Protokolls und die Ohnmacht der Osmanen. Zum Berliner Kongreß 1878",
in: Außenbeziehungen in akteursbezogener Perspektive, hg. v. Christian Windler und Hillard von Thiessen, Köln 2010, S. 373-390.
"Die Angst vor Erniedrigung. Die U2-Krise und das Ende der Entspannung",
in: Angst im Kalten Krieg, hg. v. Bernd Greiner et al., Hamburg 2009, S. 220-251.
"Die Angst der Supermacht Sowjetunion vor Demütigungen oder: Die U2-Krise und das Ende der Entspannung",
in: Politics of Fear in the Cold War, hg. v. Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg 2009.
"Diplomatie der Diktatoren. Eine Kulturgeschichte des Hitler-Stalin-Pakts",
in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 59 (2009) 7/8, S. 7-32.
"Die Ehre der Beamten oder: Warum die Staatsdiener nicht korrupt waren. Patronage in der russischen Provinzverwaltung im 19. Jahrhundert",
in: Fahrmeir, Andreas / Nützenadel, Alexander / Engels, Jens Ivo (Hg.): Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa. Beiheft zur Historischen Zeitschrift Nr. 48, München 2009, S. 203-227.
"Weder Despot noch Bürokrat. Der russische Gouverneur in der Vorreformzeit",
in: Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, hg. von Jörg Baberowski, David Feest und Christoph Gumb, Frankfurt am Main 2008, S. 81-101.
"The diplomat as an actor on a great stage before the whole people? A cultural history of diplomacy and the peace negotiations of Portsmouth in 1905",
in: The Diplomats' World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914, hg. v. Markus Mösslang und Torsten Riotte, Oxford 2008, S. 167-194.
"Die Sprache der Diplomatie oder Das Wunder von Portsmouth. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Außenpolitik",
in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) 1, S. 3-26.
"'Gespräch zweier Taubstummer'? Die Kultur der chruščevschen Außenpolitik und Adenauers Moskaureise 1955",
in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens (2007) 7, S. 27-46.
"Korruptes Rußland? Russische Verwaltungskultur im 19. Jahrhundert",
in: Themenportal Europäische Geschichte, veröffentlicht im Mai 2007
"'Democracy' or 'Despotism'? How the Secret Speech was Translated into Everyday Life",
in: Jones, Polly (Hg.): Dilemmas of Destalinization. Negotiating Cultural and Social Change in the Khrushchev Era, London 2006, S. 64-79.
"Die Sache mit Chruschtschows Schuh",
in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 37 (2005) 10, S. 8-11.
"Kultura korrupcii ili K istorii rossijskich činovnikov", [Die Kultur der Korruption oder Zur Geschichte der russischen Beamten], in: NZ − Neprikosnovennyj zapas 4 (2005) 42, S. 29-35.
"Stalinismus in den Köpfen. Ingenieure konstruieren ihre Welt",
in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004) 1, S. 94-117.
"Auf der Suche nach der Erfahrung. Autobiographisches Material gegen den Strich gebürstet", in: Creuzberger, Stefan / Lindner, Rainer (Hg.): Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen, Arbeitsbedingungen, Forschungsperspektiven. Zeitgeschichte - Kommunismus - Stalinismus. Materialien und Forschungen, Bd. 2, Frankfurt am Main 2003, S. 149-165.
"Als die Geschichte laufen lernte. Spielfilme als historische Quelle? Das Beispiel sowjetischer Werke der dreißiger Jahre",
in: Virtuelle Fachbibliothek Ost, Handbuch Geschichte,
www.vifaost.de/w/pdf/schattenberg-film.pdf [18.06.2003].
"Geben und Nehmen. Die lokale russische Beamtenwelt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gift-Giving Society",
in: Kurer, Oskar (Hg.): Korruption und Governance aus interdisziplinärer Sicht. Schriftenreihe des Zentralinstituts für Regionalforschung Bd. 37, Neustadt an der Aisch 2003, S. 79-112.
"Von Rasputin zu Stalin? Zur Kontextgebundenheit und Komplexität historischer Phänomene",
in: Angewandte Sozialforschung. Zeitschrift für Mitteleuropa 22 (2002) 3/4, S. 207-210.
"Der Neue Mensch. Jüngste Entwicklungen in der Stalinismusforschung",
in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien (2002) 26/27, S. 7-19.
"Juni 1941. Der Krieg der Großeltern. Ein Rückblick nach 60 Jahren",
in: Juni 1941. Der tiefe Schnitt, Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2001, S. 11-24.
"'Uniformierte Schädlinge'. Die alten technischen Spezialisten und die Kulturrevolution in der Sowjetunion (1928-31)",
in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d'histoire (2001) 2, S. 85-95.
"Die Sowjetunion als technische Utopie. Die alten Ingenieure und das neue Regime",
in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte (2001) 2, S. 240-269.
"Technika politična. O novoj, sovetskoj kulture inenera v 30-e gody ("Die Technik ist politisch. Die neue, sowjetische Ingenieurskultur in den dreißiger Jahren")
in: Vihavainen, Timo (Hg.): Normy i cennosti povsednevnoj izni. Stanovlenie sociali¬stičeskogo obraza izni v Rossii, 1920-1930e gody, (Normen und Werte des Alltagslebens. Die Entwicklung der sozialistischen Lebensart in Rußland, 1920-1930er Jahre), St. Petersburg 2000, S. 193-217.
"Die Frage nach den Tätern. Zur Neukonzeptionalisierung der Sowjetunionforschung am Beispiel von Ingenieuren der zwanziger und dreißiger Jahre",
in: Osteuropa (2000) 6, S. 638-655.
dasselbe in: Creuzberger, Stefan et al. (Hg.): Kommunizm, terror, čelovek. Diskussionnye stati na temu "Černoj knigi kommunizma" (Kommunismus, Terror, Mensch. Diskussionsbeiträge zum Thema "Schwarzbuch des Kommunismus"), Kiew 2001, S. 64-81.
"Wider die Schutzzonen. Zur aktuellen Debatte über die Lage des Faches Osteuropäische Geschichte",
in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens (1999) 3, S. 305-312.
dasselbe in: Creuzberger, Stefan et al. (Hg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion, Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 58, Köln 2000, S. 72-79.
"'Kapitalismus' und Spielfilmrecherche",
in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte (1998) 1, S. 283-288.
"Frauen bauen den Sozialismus. Ingenieurinnen in der Sowjetunion der dreißiger Jahre",
in: Z. Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften (1995/96) 10, S. 25-37.
Country Analytical Digests
We offer regular email newsletters with concise analyses of current affairs in Eastern Europe. All email services are produced in cooperation with leading international research institutions. Subscriptions and access to the online archives are free of charge.
» read more
New:
online specials on
» Putin's speeches
» Protest in Russia
» Annexation of Crimea