18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen
Moderiert von Annette Schuhmann
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Elias Angele
Einführung für Studierende
Wissenswertes
2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) für das Projekt "Discuss Data", 50%
Die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) sucht für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „Discuss Data. Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central Asia“
2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d)
Die Einstellung erfolgt zum 01.07.2023 gemäß TVL E-13 in einem auf 36 Monate befristeten Beschäftigungsverhältnis im Umfang von 50 % der regulären Arbeitszeit (halbe Stelle).
Discuss Data (https://discuss-data.net) ist eine offene Plattform für die Archivierung, das Teilen und die Diskussion von Forschungsdaten zu Osteuropa, den südlichen Kaukasus und Zentralasien. Sie ist von der FSO in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen erstellt und 2020 online geschaltet worden. In der gegenwärtig zweiten Förderphase wird die bestehende Plattform für die Nutzung durch weitere akademische Communities erweitert. Zu diesem Zweck wird an der FSO ein Community Space zu Dissens und Samisdat in der Sowjetunion eingerichtet.
1) 0,5 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Community Engagement mit Schwerpunkt Dissens und Samisdat in der Sowjetunion / Referenznummer 1
Als Schnittstelle zwischen der wissenschaftlichen Fachcommunity, der Softwareentwicklung im Projekt und den kooperierenden Archiven wie dem Andrei Sakharov Research Centre for Democratic Development in Kaunas oder dem digitalen Archiv von Memorial bauen Sie einen Community Space mit Schwerpunkt Dissens und Samisdat in der Sowjetunion auf.Ihr Arbeitsprofil umfasst folgende Aktivitäten:
- Konzeption, Aufbau und Koordination des neuen Community Space,
- Abstimmung mit externen Kooperationspartner*innen und der Softwareentwicklung,
- Definition von Anforderungen an Softwaremodule und Workflows zum Aufbau der Plattform,
- Nutzer*innen-Support inkl. Ergänzung der vorhandenen Dokumentation,
- zielgerichtete Aktivierung der wissenschaftlichen Community für die Nutzung des Community Space.
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
- abgeschlossenes Studium im Fach (Osteuropäische) Geschichte, Slawistik/Russistik oder Kulturwissenschaften
- nachgewiesene Kenntnisse der Forschungs- und Archivlandschaft zum Thema Dissens, Nonkonformismus und Samisdat in der Sowjetunion
- Erfahrungen im Aufbau von IT Infrastrukturen und Portalen für die geisteswissenschaftliche Forschung, dabei insbesondere Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Softwareentwickler*innen und Archivar*innen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Networking-Kompetenz
- sehr gute Kenntnisse der englischen und russischen Sprache sowie Deutschkenntnisse
2) 0,5 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Softwareentwicklung / Referenznummer 2
Sie arbeiten im Softwareentwicklungsteam der von der Forschungsstelle Osteuropa verantworteten Community Spaces.
Ihr Arbeitsprofil umfasst folgende Tätigkeiten:
- Erstellung und Überarbeitung bestehender Softwaremodule
- Definition von Schnittstellen für die Anbindung weiterer Informationssysteme, u.a. von Archiven,
- Administration der eingesetzten IT-Infrastruktur,
- Kommunikation mit den wissenschaftlichen Communities innerhalb und außerhalb des Projekts (z.B. auf Workshops und Konferenzen).
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
- abgeschlossenes Studium der Informatik oder einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin mit einschlägiger Berufserfahrung im informationstechnischen Bereich, insbesondere der Programmierung
- Kenntnisse in der Entwicklung mit Python und mindestens einer weiteren Programmiersprache
- Kenntnisse in der Administration von Linux-Systemen
- Erfahrungen mit gängigen DevOps- und Projektmanagement-Werkzeugen
- Kenntnisse im Management von Forschungsdaten aus den für das Projekt relevanten Regionen
- sehr gute Kenntnisse der englischen und russischen Sprache sowie Deutschkenntnisse
- erwünscht ist die wissenschaftliche Tätigkeit in einem der Schwerpunktbereiche von Discuss Data (Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften) sowie einschlägige Erfahrungen mit Daten- bzw. Archivmaterial aus den für das Projekt relevanten Regionen
Ihre Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich elektronisch in einem pdf-Dokument zusammengefasst unter Angabe der jeweiligen Referenznummer bis zum 08. März 2023 an fso@uni-bremen.de
Die Stellenanzeige zum Download finden Sie hier.
Ihre Nachfragen richten Sie bitte an: Felix Herrmann, felix.herrmann@uni-bremen.de
Kontakt:
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 8, D-28359 Bremen
Tel: +49/421/218-69600, Fax: +49/421/218-69607
fso@uni-bremen.de
www.forschungsstelle.uni-bremen.de
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989