Krieg ohne Ende? taz Salon zum Ukraine Krieg
Diskussionsveranstaltung
Bewerbungsschluss: 5. Juli 2022
Unterstützung in Forschung und Lehre bei der Arbeitsgruppe Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, zum 1. Oktober 2022
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft
„Halb Russland, halb Europa?“ Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten!
Vortrag und Diskussion
zur Weiterfinanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
„Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit”
Online-Bürgerdialog
Am 24. Februar begann der russische Angriff auf die Ukraine und die europäische Friedens- und Sicherheitsordnung. Diese „Zeitenwende“ stellt die neue Bundesregierung vor elementare Herausforderungen. Welche Bedeutung haben die Geschichte und Deutschlands Schuld an Holocaust und Zweitem Weltkrieg für die deutsche Politik gegenüber Russland und der Ukraine? Warum hat die Ukraine in der deutschen Erinnerungskultur bis zuletzt kaum eine Rolle gespielt? Und welche Verantwortung kommt Deutschland für das Europa von heute und morgen zu? Darüber möchten wir mit Ihnen reden!
Wir laden Sie am Mittwoch, den 1. Juni 2022, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit”. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog mit:
Jörg Nürnberger, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags
Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen
Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa sowie Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
Moderation: Mareen Hirschnitz
Jetzt hier für die Zoom-Veranstaltung anmelden
Technische Hinweise:
Der Online-Bürgerdialog findet über die Plattform „Zoom“ statt. Sie können das Gespräch live über ein Smartphone, Telefon, Tablet, Laptop oder PC verfolgen. Für eine aktive Mitwirkung empfehlen wir einen Laptop oder einen PC mit Mikrofon oder einem Headset. Den Zugangslink bekommen Sie wenige Tage vor der Veranstaltung zugesendet.
Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. veranstaltet und ist Teil des Bürgerdialogprojekts „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Allianz Ukrainischer Organisationen sowie der Forschungsstelle Osteuropa statt.
Wir freuen uns, Sie bei unserem Online-Bürgerdialog begrüßen zu dürfen!
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989