Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen für drei Jahre zum 1.4.2020 gesucht
Kolloquiumsvortrag
18:00-20:00 Uhr, OEG 3790
Veranstaltung der DGO
Caroline Ridler (Nottingham)
Viktor Tsoi, the 'last hero' [posledniy geroy] of the Soviet rock underground: rock music's transitions from cultural underground to foreground during glasnost
Vom 23.12.2019 bis zum 05.01.2020 ist die Bibliothek für die Öffentlichkeit geschlossen.
CfA: Hans Koschnick Stipendien
Vom 03.-21.02.2020 sowie vom 24.08.-11.09.2020 ist das Archiv für Besucher*innen geschlossen!
Gesprächskonzert
Sendesaal Bremen, 19:30 Uhr
Edison Denisov – Meister der sowjetischen Moderne
Wissenswertes
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften am Institut für Geschichtswissenschaft – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum 01.04.2020 die Stelle
einer / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (w/m/d)
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit
EG TV-L 13
Kennziffer: A335/19
befristet für die Dauer von 3 Jahre zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Forschung im Rahmen eines Dissertationsprojektes und dessen Abschluss
- Lehre im Umfang von 2 Semesterwochenstunden im Studiengang BA Geschichte
- Mitarbeit an den Projekten der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas
- ein herausragend abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (Master)
- sehr gute Englisch- und Russischkenntnisse
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
- Selbstständigkeit, hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Die Promotion soll sich auf die späte sowjetische Geschichte (nach 1953) beziehen und nach Möglichkeit u.a. auf Quellen aus dem Archiv der Forschungsstelle Osteuropa aufbauen.
Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Susanne Schattenberg (schattenberg@uni-bremen.de).
Allgemeine Hinweise:
Die Universität beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse in Kopie sowie ein PDF der MA-Arbeit und ein dreiseitiges Exposé zur Promotion) bis zum 13.12.2019 unter Angabe der o.g. Kennziffer an die
Universität Bremen
Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
FB8/2 – Kennziffer A335/19
Universitätsboulevard 13
28359 Bremen
oder elektronisch an fb08.bewerbung@uni-bremen.de
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Bewerbungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.

Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» zu den Länder-AnalysenJetzt neu:
» zu den Länder-Analysen
Jetzt neu:
Online-Dossiers zu
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989